
Wir werden oft gefragt, woher unser Büroname kommt und was er bedeutet.
Für uns steht der Name „moeve“ für Städte am Fluss, wie London und Hamburg, in denen wir gelebt und gelernt haben – so wie unserer Heimat Frankfurt am Main. Denn dort ist sie anzutreffen, die elegante und neugierige „moeve“.
Für uns steht der Name für Aufbruch, Eleganz und eine neugierige offene Wahrnehmung unserer Welt. Das ist auch in unserer Architektur wichtig. Das Bild der moeve hinterlassen wir in unseren Gebäuden auch gerne als Stempelmotiv, als Erinnerung, als Spur.
"Was" und "Wer" uns immer noch beeindruckt, ein kleiner Steckbrief
Gordon Matta-Clark war ein Künstler aus den 1970er Jahren, der sich aus unserer Sicht mit Raumwahrnehmung beschäftigt hat. Als Ausgangspunkt dienten bestehende Gebäude, welche nach unserer Auffassung durch eine Art Auflösung des Raumes in ihrer materiellen und räumlichen Wahrnehmung neu definiert werden.
Welches Haus uns einfach immer noch beeindruckt:
Ein Klassiker, ein Urgestein der modernen Architektur, welches wie kein zweites den fließenden Raum, das Verschmelzen von Innen und Außen so sehr inszeniert wie der Deutsche Pavillon in Barcelona. Immer wieder gestalten Künstler diesen Ort um und interpretieren ihn neu.
Was für eine Ausstellung für uns ein „must see“ ist:
Jedes Jahr veranstaltet die Serpentine Gallery im Hyde Park in London ein Event, bei dem ein zeitgenössicher Architekt einen Pavillion errichtet. Ein high light für uns ist der Zumthor Pavillion von 2011. Die Atmosphäre bei dem Event „Serpentine Pavillion“ ist immer sehr experimentell und jedes Jahr eine Reise wert finden wir.
Mehr bei „Serpentine Pavillion“
Whiteread – alles umgekehrt:
Die Kunst von Rachel Whiteread ist mir in London in der Ausstellung sensation 1 begegnet und hat mich sofort begeistert. Auch Ihr interesse gilt dem Raum und dessen Wirkung. Ich habe ihre Räume als Umkehr der realen Welt verstanden, bei dem ein Raum nicht als Hülle, sondern als feste Skulptur erfahrbar wird . Besonders schön ist das am Projekt „House von 1993“ zu sehen, bei dem die Innenräume eines Hauses als Gipsabdruck dargestellt sind.
Matta-Clark – Räumliche Sprengkraft